Mehrere Kleinfahrzeuge sollen gemeinsam vom Oberwasser in das Unterwasser geschleust werden. Worauf ist bei deren Einfahrt in die Schleuse und während des Schleusens besonders zu achten?

  1. Das letzte Kleinfahrzeug muss so weit einfahren, dass es beim Leeren der Schleuse nicht auf den Drempel aufsetzen kann. Die Festmacherleinen sind so zu bedienen, dass Stöße gegen Schleusenwände, Schleusentore, andere Fahrzeuge vermieden werden und ein sicheres Fieren der Leinen möglich ist.
  2. Das erste Kleinfahrzeug muss so weit einfahren, dass es beim Leeren der Schleuse nicht auf den Drempel aufsetzen kann. Die Festmacherleinen sind so zu bedienen, dass Stöße gegen Schleusenwände, Schleusentore, andere Fahrzeuge vermieden werden und ein sicheres Fieren der Leinen möglich ist.
  3. Das erste Kleinfahrzeug muss so weit einfahren, dass es beim Füllen der Schleuse nicht auf den Drempel aufsetzen kann. Die Festmacherleinen sind so zu bedienen, dass Stöße gegen Schleusenwände, Schleusentore, andere Fahrzeuge vermieden werden und ein sicheres Fieren der Leinen möglich ist.
  4. Das letzte Kleinfahrzeug muss so weit einfahren, dass es beim Füllen der Schleuse nicht auf den Drempel aufsetzen kann. Die Festmacherleinen sind so zu bedienen, dass Stöße gegen Schleusenwände, Schleusentore, andere Fahrzeuge vermieden werden und ein sicheres Fieren der Leinen möglich ist.

Die richtige Antwort ist: a

Das letzte Kleinfahrzeug muss so weit einfahren, dass es beim Leeren der Schleuse nicht auf den Drempel aufsetzen kann. Die Festmacherleinen sind so zu bedienen, dass Stöße gegen Schleusenwände, Schleusentore, andere Fahrzeuge vermieden werden und ein sicheres Fieren der Leinen möglich ist.

Hier ist die Erklärung, warum diese Antwort richtig ist:

  1. Letztes Kleinfahrzeug und Leeren der Schleuse:
    • Wenn die Schleuse geleert wird, sinkt der Wasserspiegel. Das letzte Kleinfahrzeug muss daher so weit einfahren, dass es nicht auf den Drempel (die Kante am Schleusentor) aufsetzt, wenn der Wasserspiegel sinkt. Dies verhindert Schäden am Boot und gewährleistet die Sicherheit.
  2. Festmacherleinen:
    • Die Festmacherleinen müssen so bedient werden, dass Stöße gegen die Schleusenwände, Schleusentore und andere Fahrzeuge vermieden werden. Dies erfordert ein sicheres Fieren der Leinen, also das kontrollierte Lösen, um die Bewegung des Bootes auszugleichen und Unfälle zu verhindern.

Die anderen Optionen sind aus folgenden Gründen falsch:

  • Option b (erstes Kleinfahrzeug und Leeren der Schleuse):
    • Hier geht es um das letzte Kleinfahrzeug, nicht das erste. Das erste Kleinfahrzeug ist nicht relevant für das Aufsetzen auf den Drempel beim Leeren der Schleuse.
  • Option c (erstes Kleinfahrzeug und Füllen der Schleuse):
    • Beim Füllen der Schleuse steigt der Wasserspiegel, daher betrifft das Aufsetzen auf den Drempel nicht das erste Kleinfahrzeug.
  • Option d (letztes Kleinfahrzeug und Füllen der Schleuse):
    • Das letzte Kleinfahrzeug ist betroffen, aber es geht um das Leeren der Schleuse, nicht das Füllen.